Was ist Digitalisierung? – Erklärung & Vor- und Nachteile
Digitalisierung ist die Umwandlung von analogen Werten, Prozessen und Daten in digitale Formate. Im Allgemeinen geht es bei der Digitalisierung beispielsweise darum, handschriftliche Texte in maschinenlesbare Texte umzuwandeln, analoge Sprache und Musik so umzuwandeln, dass sie auf einer Festplatte gespeichert werden können oder Geschäftsabläufe zu vereinfachen und zu beschleunigen.
Was ist Digitalisierung? - Die wichtigsten Fragen
Zur Digitalisierung zählen alle Umwandlungen von analogen Werten in digitale Formate, um diese maschinell und oder mithilfe von Informationstechniken verarbeiten zu können.
Die Digitalisierung betrifft von privaten Haushalten über Industrie, Handwerk, Verwaltungen, Dienstleistungen bis hin zum Gesundheitswesen und Landwirtschaft alle Bereiche einer modernen Gesellschaft.
Digitale Transformation ist ein evolutionärer Prozess, der durch den Übergang von einer durch analoge Technik und Werten geprägten Gesellschaft und Wirtschaft hin zu einer digitalen Gesellschaft gekennzeichnet ist.
In der Informationstechnik bedeutet digital „mit Ziffern darstellen“ oder „mit Ziffern dargestellt“. Am bekanntesten ist die binäre Darstellung mit 0 und 1.
Als Internet der Dinge wird die Vernetzung von physischen Geräten wie beispielsweise Smartphones, Tablets, Kühlschränken oder auch Maschinen über das Internet bezeichnet.
Was ist Digitalisierung?: Erklärung
Digitalisierung bezeichnet die Umwandlung von analogen Daten und Werten in ein digitales Format. Die Ursprünge reichen zurück bis in die späten 1930er-Jahre. Als Beginn wird heute der Ende der 1930er-Jahre von Konrad Zuse entwickelte Computer mit Namen Z1 angesehen. Dieser Vorläufer aller modernen Computer nutzte zuerst das binäre System für Rechenoperationen.
Seit den 1950er-Jahren und insbesondere mit dem Aufkommen des Internets in den 1990er-Jahren hat digitale Technik die Art und Weise verändert, wie Menschen arbeiten, Bankgeschäfte erledigen, einkaufen, reisen oder sich weiterbilden. Digitale Technologien ermöglichen die Umwandlung analogen Formen der Informationsspeicherung wie Papier in den binären Code der Informationstechnik. Die Darstellung von Daten als Einsen und Nullen erleichtert die Erstellung, Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung und Organisation sowohl im geschäftlichen wie auch im privaten Bereich.
Vor- und Nachteile der Digitalisierung
Die Digitalisierung bringt unbestreitbare Vorteile mit sich. Beispielsweise erhöht sie die Sicherheit an vielen Arbeitsplätzen. Auch werden Prozesse in der Produktion sicherer und umweltschonender. Intelligente digitale Technik sorgt dafür, dass Kraftfahrzeug weniger Schadstoffe ausstoßen und Anlagen zur Gewinnung alternativer Energien effizienter werden. In der Medizin ermöglichen digitale Systeme eine effizientere und zuverlässige Diagnostik beispielsweise von Röntgenaufnahmen oder CT-Bildern. Ein weiterer Vorteil ist beispielsweise die Optimierung der Bewässerung und eine signifikante Verringerung des Düngereinsatzes in der Landwirtschaft. Auch im privaten Bereich bietet digitale Technik Vorteile und erhöht beispielsweise den allgemeinen Wohnkomfort und die Energieeffizienz von Heizungen.
Der zunehmende Einsatz digitaler Technik hat auch Nachteile. Ein häufig genannter Nachteil ist, dass durch die digitale Technik in den nächsten Jahren einige Berufe und damit die Menschen nicht mehr benötigt werde. Je nachdem, welche Prognose herangezogen wird, werden in den kommenden ein bis zwei Jahrzehnten in Deutschland zwischen zwei und 15 Millionen Arbeitsplätze abgebaut werden. Es heißt zwar, dass auch neue Berufe entstehen werden, die heute noch niemand kennt, ob diese jedoch die Arbeitsplatzverluste durch die Digitalisierung ausgleichen können, ist heute noch fraglich. In den USA rechnen Transport-Gewerkschaften damit, dass aufgrund der Entwicklung des autonomen Fahrens in den kommenden zehn Jahren etwa 800.000 Berufskraftfahrer weniger benötigt werden.
Welche Lebens- und Arbeitsbereiche betrifft die Digitalisierung?
Die Digitalisierung hat erhebliche Auswirkungen, sowohl positiv wie auch negative auf alle Bereiche in unserer Gesellschaft. In diesem Zusammenhang wird häufig auch der Begriff Internet der Dinge (IoT, Internet of Things) genannt. Darunter wird die Vernetzung physischer Endgeräte über das Internet verstanden. Das Internet der Dinge wird einen zunehmenden Einfluss auf den Alltag und die Arbeitswelt haben. Beispielsweise indem Produktionsanlagen in Südamerika vom Unternehmensstandort in Deutschland aus überwacht und gewartet werden können oder autonome Fahrzeuge miteinander kommunizieren. Experten gehen davon aus, dass bis zum Jahr 2025 etwa 75 bis 100 Milliarden Geräte über das Internet miteinander vernetzt sein werden.
Digitalisierung im privaten Bereich
Auch der private Bereich kann sich einer zunehmenden Digitalisierung nicht entziehen. Veränderungen betreffen beispielsweise:
- die Art der Kommunikation mit der Familie, Freunden und Bekannten
- die Organisation des Haushaltes – Stichwort SmartHome
- den privaten Konsum beispielsweise durch Online Shopping, Auktionsplattformen
- das Lern- und Arbeitsumfeld durch digitalisierte Lern- und Arbeitsplattformen
Was ist Digitalisierung in der Arbeitswelt?
Die Digitalisierung der Arbeitswelt betrifft beispielsweise den Einsatz von ERP (Enterprise Resource Planning) Systemen, mit denen Prozesse wie der Wareneinkauf, die Produktionsplanung oder die Lagerverwaltung in einem Unternehmen digitalisiert, miteinander verknüpft und automatisiert werden können. Auch verschiedene Prozesse im Marketing können mithilfe von entsprechenden Programmen digitalisiert und automatisiert werden. Der Vorteil der Digitalisierung in der Arbeitswelt sind die Steigerung der Effizienz, eine Verringerung von Reibungsverlusten und redundanten Daten sowie eine Reduzierung der Fehleranfälligkeit einzelner Arbeitsabläufe und Produktionsprozesse.
Digitalisierung vs. Digitale Transformation
Bei der Digitalisierung geht es darum, einzelne Prozesse, Arbeitsabläufe oder Geräte von analog auf digital umzustellen. Beispielsweise die Buchhaltung in einem Unternehmen, Messgeräte oder Maschinensteuerungen.
Bei der Digitalen Transformation geht es darum, neue Geschäftsideen oder Organisationsmodelle für Unternehmen und Verwaltungen zu entwickeln, die ohne digitale Technik bisher nicht denkbar gewesen sind. Die Digitale Transformation ist:
- unausweichlich
- unumkehrbar
- schnell
- unsicher
Diese Charakterisierung ergibt sich aufgrund der kontinuierlichen technischen Entwicklung, dem demografischen Wandel in den westlichen Industriegesellschaften und weiteren Faktoren. Die Charakterisierung als unsicher rührt daher, dass niemand genau vorhersagen kann, welches Unternehmen sich mit welchen Angeboten sich in Zukunft durchsetzen kann.
Was ist Digitalisierung? – Beispiele
Eines der hervorstechendsten Beispiele ist das autonome Fahren. Vorrangiges Ziel dieser Technologie ist die Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr. Ähnliche Bestrebungen gibt es auch beim Luftverkehr und beim Schienenverkehr.
Die Digitalisierung von Geschäftsdokumenten ist ein weiteres Beispiel. Wenn Papierdokumente wie Verträge, Rechnungen, Angebote oder Auftragsbestätigungen digitalisiert werden, sind sie für Computer lesbar. Das heißt, sie können mit wenigen Klicks durchsucht, analysiert und ausgewertet werden. Zudem sparen digitalisierte Dokumente Platz bei der Archivierung.
Ein weiteres Beispiel ist die Logistikbranche. In diesem Bereich wird daraufhin gearbeitet, das von der Warenannahme über die Einlagerung bis hin zur Kommissionierung und Auslieferung die gesamte Prozesskette digitalisiert wird, sodass daran keine Personen mehr beteiligt sind.
Ein Beispiel für die Verwendung digitaler Technik im privaten Bereich sind die in einem SmartHome vernetzten Geräte. Durch die Vernetzung können Heizkörperthermostate, Kühlschränke, Jalousien oder die Heizung bequem per App mit einem Smartphone oder einem Tablet gesteuert werden. Dies ist sogar von jedem Ort der Welt mit einem Internetzugang möglich.
Zusammenfassung
Die Digitalisierung ist vereinfacht gesagt, die Umstellung von analogen Techniken auf digitale Technik. Sie macht Arbeitsprozessen effizienter, hilft Fehler zu vermeiden und kann genutzt werden, um den beruflichen und privaten Alltag zu erleichtern. Die Vorteile und die Nachteile der Digitalisierung sollten dabei immer im Auge behalten werden.